AK_Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration
  1. Startseite |
  2. Größer |
  3. Kleiner |
  4. Kontrast |
  5. Hilfen |
  6. Übersicht |
  7. Kontakt |
  8. Impressum

Navigation

Drucken
Sie sind hier: Startseite . Integrationsberichterstattung NRW – Basis für eine vorausschauende Politik . Indikatoren . C Sprachkenntnisse . C1 Kinder in Kindertageseinrichtungen

Inhalt

C1 Kinder in Kindertageseinrichtungen

Definition

Anteil der Kinder in Kindertageseinrichtungen nach Einwanderungsgeschichte (ausländische Herkunft mindestens eines Elternteils) sowie nach vorrangig in der Familie gesprochener Sprache. Der hier verwendete Begriff "Einwanderungsgeschichte" entspricht dem in den früheren Ausgaben verwendeten Begriff "Migrationshintergrund".

Bewertung des Indikators

Der Indikator beschreibt die Zusammensetzung der Gesamtgruppe der Kinder in frühkindlicher Betreuung nach dem Einwanderungsgeschichte. Des Weiteren werden Kinder in vorschulischer Betreuung nach der in der Familie vorrangig gesprochenen Sprache betrachtet. Hohe Anteile von Kindern, in deren Herkunftsfamilie vorrangig nicht Deutsch gesprochen wird, geben einen Hinweis auf einen erhöhten Förderungsbedarf. Die Anspruchnahme im Zeitvergleich und das ausgewogene Verhältnis von Mädchen und Jungen sind weitere relevante Größen.

Empirische Relevanz

Die frühkindliche Förderung hat für den gesamten Bildungserfolg eine zentrale Bedeutung. Insbesondere wird der Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten eine Schlüsselrolle bei der Integration zuerkannt, da von den Sprachkenntnissen der Zugang zu Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt abhängt. Der frühe Erwerb deutscher Sprachkenntnisse erleichtert den Integrationsprozess. Der Ausbau der frühkindlichen Tagesbetreuung ist daher ein wichtiges familien- und integrationspolitisches Ziel der Länder.

Hinweis

Die Kinder- und Jugendhilfestatistik ist eine jährliche Totalerhebung aktuell zum Stichtag 1. März, die seit dem Jahr 2006 mit einem erweiterten Merkmalsumfang durchgeführt wird. Bei der Erhebung wird der Migrationshintergrund nach der vorrangig in der Familie gesprochenen Sprache bzw. nach der ausländischen Herkunft mindestens eines Elternteils erfragt. Die Kinder- und Jugendhilfestatistik definiert folglich die Gruppe der Kinder mit Einwanderungsgeschichte weniger umfassend als der Mikrozensus. Kinder in Kindertagespflege werden nicht nachgewiesen.

Datenquelle

Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kinder- und Jugendhilfestatistik

Archiv

Tabelle C1 Kinder in Kindertageseinrichtungen in NRW im Vergleich mit Deutschland 2022 nach Migrationsstatus bzw. vorrangig in der Familie gesprochener Sprache, Altersgruppen und Geschlecht
Geschlecht Kinder in Kindertageseinrichtungen
insgesamt und zwar
ohne
Einwanderungs-
geschichte
mit
Einwanderungs-
geschichte1)
mit vorrangig in der Familie
gesprochener Sprache
deutsch nicht deutsch
Anzahl %
im Alter von unter 3 Jahren
Zusammen 104.477 76,9 23,1 x x
männlich 53.607 76,7 23,3 x x
weiblich 50.870 77,0 23,0 x x
zum Vergleich:          
Deutschland zusammen 705.793 77,2 22,8 x x
im Alter von 3 bis unter 6 Jahren
Zusammen 476.264 68,2 31,8 71,1 28,9
männlich 244.806 68,1 31,9 71,0 29,0
weiblich 231.312 68,3 31,7 71,2 28,8
zum Vergleich:          
Deutschland zusammen 2.210.405 68,9 31,1 76,3 23,7

1) ausländische Herkunft mindestens eines Elternteils     x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll


Download der EXCEL-Tabelle mit Daten der Jahre 2006 und 2009 bis 2022


In der Abbildung werden die Anteile der Kinder mit Einwanderungsgeschichte in Kindertageseinrichtungen in NRW 2022 nach der jeweiligen Altersgruppe der Kinder dargestellt und mit den Ergebnissen in Deutschland verglichen.
Abb_C1_2